Fiat Punto Evo: Mit 10 Codes zum Glück

[Trigami-Review] So klein ist die Welt: Vor ein paar Tagen noch mit der Frau zusammen den neuen Fiat Punto Evo angeschaut und ein paar Tage später flattert dieser Auftrag ins Haus:

logo_evo

Fiat scheint nun endgültig von seinem Image, was auf die Abkürzung abzielte weg zu kommen. Mit hochwertigen Materialien und Innovationen (MultiAir, Multijet II und Start&Stopp-Automatik) senken sie den Verbrauch (bis zu 15% weniger Kraftstoff), stoßen dabei noch weniger CO2 (bis zu 17% weniger CO2-Ausstoß) aus und treffen somit absolut den Zeitgeist!

Der Fiat Punto Evo ist ab einem Einstiegspreis von 11.550 Euro als Drei- und als Fünftürer erhältlich und hat sieben Airbags, sowie ESP (inklusive Berganfahrhilfe) serienmäßig. Ein sportliches aber sparsames Schmuckstück!

Fiat Punto Evo Challenge

fiat_logoUnd ein solches Stück kann man nun gewinnen: Bei der Fiat Punto Evo Challenge wird seit dem 24.10.2009 alle 5 Tage ein neuer Code auf der Internetseite www.complete-your-download.de versteckt! Wer als erstes 10 Codes (gleichzeitig Information über den neuen Fiat Punto Evo) gefunden hat gewinnt einen Fiat Punto Evo!

Besonders Gimmick dabei ist das Dashboard, ein frei beweglicher Scout (ein Funktionspanel, das immer im Vordergrund bleibt) heiße Tipps über die Verstecke der Codes liefert. Wenn man einen Code dann schließlich gefunden hat und draufklickt, registriert ihn das Dashboard sofort und zeigt im blaue Ladebalken an, wie viele Codes noch bis zum großen Ziel fehlen.

Absolute Besonderheit an dem Gewinnspiel ist, dass man sich nach der notwendigen Registrierung per E-Mail oder SMS über jede neue Code-Veröffentlichung informieren lassen kann. Dazu gibts noch Tipps zu den Verstecken der Codes auf www.complete-your-download.de

Um die Fiat Punto Evo Challenge bekannt zu machen, nutzt Fiat die modernsten Medien des Internets: YouTube, Twitter und Facebook

Fazit:

fiant-punto-evo-sportEs ist schön zu sehen, dass sich ein großer Automobil-Konzern moderner Mittel wie Blogs, Twitter und Facebook bedient! Aber es ist noch schöner zu sehen, dass man heutzutage ein Fahrzeug entwickeln kann, das trotz aller Ausstattung und Fahrleistung “Schadstoff reduziert” und “Abgas sparend” unterwegs ist. Mit innerstädtischen 7,5 Litern, außerstädtischen 4,7 und kombiniert 5,7 Liter auf 100 Km (beim 1.4 16V MultiAir mit 77 kW / 105 PS) und CO2-Emissionen von 134 g/km (Schadstoffklasse Euro ) fällt das schlechte Gewissen und der Spaß am Autofahren kehrt zurück!

Ich für meinen Teil werde mal einen Termin für eine Probefahrt ausmachen! Hier hätte ich gerne das Produkt mal zum Testen erhalten! 🙂

Veröffentlicht unter Auto-news | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Abgaswerte: Schummeln mit Scheingutachten

Nachdem das ZDF-Magazin “Frontal21” schon im Frühjahr mit Enthüllungen über “Verunreinigungen im Autogas-Kraftstoff” für Wirbel gesorgt hat, folgt nun der nächste Paukenschlag in der LPG-Szene:

Demnach hätten Stichproben ergeben, dass TÜV und DEKRA Abgas-Gutachten bei nachgerüsteten Gasfahrzeugen ausgestellten, ohne dass der Schadstoffausstoß der einzelnen Autos gemessen wurde. So hatte Frontal21 zwei Kleinwagen auf LPG-Antrieb umrüsten lassen und von den Umbaubetrieben die Gutachten von TÜV und Dekra für jeweils rund 380 Euro erhalten. Die Gutachten bestätigen, dass beide Fahrzeuge die gesetzlichen Abgaswerte einhalten. Jedoch gibt eine nachträgliche Abgasmessung ein erschreckendes Ergebnis ab: Sämtliche Schadstoff-Grenzwerte werden um ein Vielfaches überschritten.

Ein Prüf-Ingenieur bestätigt hinterher, dass die Abgaswerte im Gutachten von irgendeinem “Referenzfahrzeug” stammen und das gängige Praxis sei. Eine “gesetzliche Grauzone” ermögliche es TÜV und Dekra, von den jährlich rund 300.000 Umrüstern die Gebühr für ein Abgasgutachten zu verlangen, ohne dieses am entsprechenden Fahrzeug durchzuführen.

Weitere Informationen bei

www.tuning2.de - Alufelgen Felgen Reifen Fahrwerk Sportauspuff

Veröffentlicht unter Autogas-news | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Firmenauto des Jahres 2009: SEAT ExeoST

[Trigami-Review]Das Firmenauto des Jahres 2009 in der Mittelklasse-Importbewertung! Ich wusste gar nicht, dass es diese Unterteilung überhaupt gibt. Aber nichtsdestotrotz geht diese Auszeichnung im Jahre 2009 an SEAT, die mit der Einführung des Kombis SEAT Exeo ST einen Vorstoß in ein Automobilsegment wagen, dass sich nicht nur durch hervorragende Verarbeitungsqualität, gutes Fahrverhalten, Sportlichkeit und fortschrittlichste Technologien auszeichnet, sondern auch Kunden bedienen soll, die etwas mehr Platz im Auto brauchen.

exeo-seat2Dafür wurde die Karosserie um 4.666 Millimeter verlängert und der Kofferraum, mit einem Volumen von 442 Liter, kann durch Umklappen der Rücksitzlehnen auf 1.354 Liter erweitert werden. Und natürlich gehört zu einem ordentlichen Kombi auch eine Dachreling für den Transport von größeren oder sperrigen Gepäckstücken.

Wer nun aber das Bild einer “Familienkutsche” im Kopf hat, liegt falsch: Auch beim Exeo ST bleibt der sportliche Charakter mit der typischen SEAT-Frontgestaltung durch das dynamische „Arrow Design“ erhalten. Trotz allen Sports bleibt aber die Sicherheit nicht auf der Strecke: 6 Airbags Serienmäßig!

Leistungsmäßig steht der Exeo ST mit einem Benzin- (102 PS bis 200 PS) oder Diesel-Motor ( 120 PS bis 170 PS) in je drei Varianten zur Auswahl und sorgt mit seiner elektrohydraulischen Servolenkung für besten Fahrkomfort!

Zusätzlich haben sich die Ingenieure im spanischen Martorell aber noch ein paar Raffinessen einfallen lassen:

So speichert der Fahrersitz (fünffach verstellbar) die Sitzpositionen von bis zu vier Fahrern! Endlich ist die Zeit gekommen, die uns in Demolition Man schon angekündigt wurde (“Willkommen Lieutenant Lenina Huxley“)! Ob der neue SEAT auch sprechen kann? 😉

Sprechen vielleicht nicht, aber dafür überwacht ein Luftgütesensor durchgehend die Luftqualität im Wagen und öffnet oder schließt je nach Bedarf die Lufteinlässe für die Außenluft! Dadurch dürfte dann auch die Zeit der ausgetrockneten Nasen durch die KFZ-Heizungen im Winter zu Ende sein…

SEAT Exeo STZu guter Letzt hat mich neben der Tatsache, dass alle Motoren die strengen Anforderungen der Abgasstufe Euro 5 erfüllen, noch ein zusätzlicher Umwelt-Aspekt überzeugt: Der SEAT ExeoST hat nämlich in seinem Glas-Schiebe-Hubdach Mini-Solarzellen eingebaut, die genügend Spannung erzeugen, um das Belüftungssystem mit Strom zu versorgen! Dadurch wird die Batterie bzw. die Lichtmaschine entlastet, was auf lange Sicht den Kraftstoffverbrauch senkt! Dieser liegt beim Dieselmotor zwischen 4,6 l (außerorts) und 8,1 l (innerorts), und beim Benziner zwischen 5,8 l (außerorts) und 11,1 l (innerorts).

Sportlich-elegant, Platzangebot und Funktionalität die begeistert!

Ich glaube, dass diese sportliche Mittelklasselimousine geradezu Ideal für kleine Familien sein könnte. Man hat ausreichend Platz um den ganzen Kram zu verstauen, den man heute bei Kleinkindern mitschleppen muss. Hat aber bei Parkplatzsuche, Manövrierfähigkeit, etc. die bessern Karten gegenüber den “Schiffen” anderer Automobilhersteller. Zudem gehört SEAT ja zur Volkswagenfamilie, also braucht man nicht unbedingt ein schlechtes Gewissen haben, wenn man sich dieses “ausländische” Fahrzeug zulegt!

Mehr dazu auf

Mit dem Exeo ST gelingt SEAT der nächste große Schritt in der Ära Exeo, mit dem man aufbricht gen Ithaka, der Heimat des sagenumwobenen griechischen Helden Odysseus und das Ziel seiner zehnjährigen Odyssee. Der griechische Lyriker Konstantin Kavakis erinnerte mit seinen Gedichten daran, die Erlebnisse einer Reise bereits auf den Weg zu genießen, nicht erst am Ziel!

Veröffentlicht unter Auto-news | Verschlagwortet mit , | Schreib einen Kommentar

Autogasbetriebener Rennwagen zur Vizemeisterschaft

Der erste autogasbetriebene Rennwagen der Serie “Ford Fiesta ST” von Thomas Mühlenz hat den Vizemeister-Titel der ADAC Procar 2009 (Division 2) gewonnen!

Im Saisonfinale in der Motorsportarena Oschersleben konnte der Autogasfahrer Mühlenz (Team: GAS – GunnarAdamServices – GmbH) den bisherigen Zweitplatzierten Dino Calcum in einem spektakulären Rennmanöver noch von dessen Plätz verdrängen. Dem unterlegenen bleibt aber immer noch der erste Platz in der Teamwertung. (Quelle newsmax)

Unterschied zum Endverbraucher

Da frag ich mich jetzt schon, warum dann beim meinem Audi die Ventile verbrannt sind und warum die allgemeine Aussage meines jetztigen Umrüsters ist: “Autogas ist ein Kraftstoff zum sparen! Wollen Sie schnell fahren, die Karre “prügeln”, dann ist Autogas das falsche Mittel!“. Und ich gehe mal davon aus, dass beim dem Rennen ultra Gas gegeben wurde, oder? 😉

BILD im Probeabo

Veröffentlicht unter Autogas-news | Verschlagwortet mit , , | Schreib einen Kommentar

Autogas-Tankstellen-Software fürs Navi

Ein gewisser August Muh, besser bekannt als “Gasfuzzi”, hat die erste Ökotankstellen-Software zum Download für mobile Navigationssysteme entwickelt. Damit ist es nun endlich möglich, auch ohne Vorbereitung im Internet nebst Seitenweiser Ausdrucke eine Autogas-Reise durchzuführen.

Das Ganze nennt sich “Biofuel24-Software” und lässt sich ganz einfach auf das mobile Navigationssystem aufspielen. Wenig später kann man sich automatisch alle Pflanzenöl- (PÖL), Bioethanol- (E85), Erdgas- (CNG) und Autogas-Tankstellen (LPG) anzeigen lassen. Insgesamt findet man ca. 13.000 Ökotankstellen in ganz Europa!

Eine komplette Navigations-CD kostet nur 9,90 Euro plus Porto und Verpackung – Eine Bedieungsanleitung wird als PDF-Datei auf der CD mitgeliefert.

Bei Fragen können Sie die Navi-Hotline vom “Gasfuzzi” unter +49(0)5533-409173 erreichen!

Weiter Informationen finden Sie hier:

Flammenstyling schon für 25Euro und weniger!

Veröffentlicht unter Autogas-news | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Aktuelle Zahlen: Autogasfahrer und Autogastankstellen

Die Frage “wie viele Autogasfahrer und Autogastankstellen gibt es eigentlich”, wird immer wieder gestellt. Gegenüber der letzten Auswertung hat sich wieder einiges getan:

Waren es Ende März 2007 ca. 135.000 Autogas-Fahrzeuge die in Deutschland unterwegs waren, so spricht man aktuell von über 300.000 LPG-Autos!

Ebenso wächst auch das Tankstellennetz in Deutschland: Im Herbst 2008 kursierte die Zahl von 4.000 Autogas-Tankstellen! Heute sind es 4.700 LPG-Zapfstellen!

Damit gilt Autogas klar als Marktführer für alternative Kraftstoffe! Neben der günstigeren Umrüstung und dem kleineren Tank (gegenüber Erdgas) sticht nun auch das Argument der Versorgung mit Tankstellen!

Quelle PR-inside.com

www.tuning2.de - Alufelgen Felgen Reifen Fahrwerk Sportauspuff

Veröffentlicht unter Autogas-news | Verschlagwortet mit , , | Ein Kommentar

Fontal21: Verunreinigungen im LPG

Der Siegeszug von Autogas scheint ungebremst: Kürzlich wurde in Ostwestfalen die 5000. Autogas-Tankstelle Deutschlands eröffnet. Inzwischen gibt es 320.000 Autogasfahrer in Deutschland und 5Mio in Europa. Aber auch die Zahl der Motorschäden steigt!

Das ZDF-Magazin Frontal21 von heute machte neben vereinzelten “schwarzen Schafen” bei den Umrüstern eine “Verunreinigung im Autogas” aus. Der “Sachverständige für Autogas-Anlagen” Werner Gieger stellt seit längerem schon Ablagerungen in den Gasfiltern fest.

Inzwischen warnen die großen Unternehmen der Branche (lt. Frontal21 u.a. Prins) ihre Kunden davor, dass dem LPG oftmals Abfallstoffe (z.B. Kunststoffweichmacher) beigemischt werden und Zitat: “der Autogasverkäufer zum Entsorger eines Chemiewerkes wird” (“Sondermüll im Autogas”).

Nachgefragt beim Dachverband DVFG (Deutscher Verband Flüssiggas e.V.) gebe sich dieser “ahnungslos“, so Frontal und wäre nicht zu einem Interview bereit gewesen. Wenig später habe aber der DVFG an seine Mitglieder eine Warnung über die Recherchen von Frontal rausgegeben und um “Information” gebeten, falls sich “Mitarbeiter des ZDF” an die Kunden wenden würden.

Daraufhin hätte Prins vereinbarte Film-Termine abgesagt und der Vorstand des Verbandes Deutscher Gasanlagen Elbert Vleeshouwer verweigerte auf der Leipziger Automesse gegenüber der Kamera, angesprochen auf die Probleme der Kunden, förmlich die Aussage. Vielmehr drohte er dem Team mit “Ärger”, da das Gespräch heimlich gefilmt wurde.

Dass diese Vorwürfe wohl nicht haltlos sind, bestätigte Torsten Neusel von Autogastechnik Triptis: Er sprach von ca. “20% der Kunden” die Probleme mit verklebten Injektoren haben, was zu einem Ruckeln oder gar zur Panne “am Strassenrand” führen kann.

Der Geschäftsführer von Gas Drive Florian Melber machte die nach seiner Meinung “unzureichendeDIN EN589 als grundlegendes Problem aus. Diese DIN legt fest, dass im Autogas 60mg sog. “Abdampfrückstände”, also Schmutzstoffe pro Kg enthalten sein dürfen – welche das sind, regelt die Norm nicht.

Die Zuliefer-Branche dagegen hat reagiert und bietet nur für den Deutschen Markt spezielle Zusatz-Filter an… wegen der “bescheidenen Autogas-Qualität in Deutschland“.

Ich finde…

…diese Vorwürfe geradezu unglaublich! Wenn das stimmt, würden ja Kunden und Umrüster seit Jahren betrogen, weil Schäden, aber auch Streitereien und Prozesse einen ganz anderen Grund hätten. Bleibt zu hoffen, dass Frontal21 wie so oft für ein Umdenken bei den Verantwortlichen sorgt!

Mehr bei Frontal21 “Fehler, Pannen, Risiko

Flammenstyling schon für 25Euro und weniger!

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | 6 Kommentare